Integrationsangebote für RAV/ALV

Motivationssemester SEMO/MOVE

Im SEMO/MOVE (Motivationssemester/semestre motivation) der PORT bieten wir Schulungen, Coachings und Arbeitseinsätze für Jugendliche und junge Erwachsene an, die nach der obligatorischen Schulzeit keine Anschlusslösung gefunden haben.
Wir bieten dieses Angebot im Rahmen einer Leistungsvereinbarung mit dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) des Kanton Bern an.

Zielgruppe

  • Das Brückenangebot SEMO/MOVE richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren mit abgeschlossener obligatorischer Schulzeit ohne Abschluss einer Ausbildung auf Sekundarstufe II, mit Schweizer Pass oder Ausweis B, C, F oder S, die mindestens über Deutschkenntnisse A2 verfügen.

Inhalte

  • Programm zur Unterstützung für den Einstieg in die Berufswelt für Jugendliche und junge Erwachsene.

Anmeldung und Kosten

  • Die Anmeldung erfolgt über die Triagestelle Brückenangebote (MBA) und das Case Management Berufsbildung (CMBB)
  • Die Motivationssemester werden im Rahmen einer Leistungsvereinbarung mit dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) des Kanton Berns angeboten und durch das AVA Bern finanziert.

Downloads

SEMO/MOVE Biel-Bienne und Thun A4 – PDF

Standorte und Kontakte

SEMO/MOVE Standard

Das Programm zur Unterstützung für den Einstieg in die Berufswelt für Jugendliche und junge Erwachsene.

Ziel / Dauer

  • Max. 10 Monate mit dem Ziel, eine Lehrstelle zu finden
  • 5 Tage/Woche

Zielegruppe

  • Alter: 15 bis 25 Jahre
  • Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
  • Kein Abschluss einer Ausbildung auf Sekundarstufe II
  • Schweizer Pass oder Ausweis F, B, C oder S
  • Mindestens Deutschkenntnisse Niveau A2

Arbeit (3 Tage/Woche)

  • Im Arbeitsalltag entwickeln die Teilnehmenden berufliche Schlüsselkompetenzen weiter.
  • Sie arbeiten in den Ateliers, in der Gärtnerei oder in einem externen Stage.
  • Der externe Stage eröffnet zusätzliche Einblicke in die Arbeitswelt und schafft neue Kontakte.

Bildung (2 Tage/Woche)

  • Im individuellen Unterricht eignen sich die Teilnehmenden Lern- und Arbeitstechniken an und bereiten sich auf die Berufsschule vor.
  • Ein Schwerpunkt ist das Lernen und die Umsetzung von zeitgemässen Bewerbungstechniken.

Coaching

  • Unsere Coaches sind im Alltag der Teilnehmenden präsent.
  • Zusammen werden Ziele definiert, und mit den Fachpersonen für Arbeit und Bildung wird Schritt für Schritt darauf hingearbeitet.
  • Die Coaches erarbeiten mit den Teilnehmenden die beruflichen Möglichkeiten, indem sie sich stark auf ihre Ressourcen und Interessen beziehen.

SEMO/MOVE Plus

Das SEMO/MOVE Plus fokussiert auf das Erarbeiten von Grundfähigkeiten, die Stärkung von Selbst- und Sozialkompetenzen, das Sammeln von Arbeitserfahrungen und auf die Vorbereitung auf die Berufswelt.

Ziel / Dauer

  • Max. 22 Monate mit dem Ziel des Übertritts in eine höherschwellige Anschlusslösung (Motivationssemester SEMO/MOVE Standard, Vorlehre usw.)
  • Mittelfristige Anschlusslösung in eine berufliche Grundbildung
  • 5 Tage/Woche

Zielegruppe

  • Alter: 15 bis 25 Jahre
  • Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
  • Kein Abschluss einer Ausbildung auf Sekundarstufe II
  • Schweizer Pass oder Ausweis F, B, C oder S
  • Mindestens Deutschkenntnisse Niveau A2

Arbeit (3 Tage/Woche)

  • Die Teilnehmenden arbeiten in den internen Ateliers und der Gärtnerei.
  • Sie lernen ihre praktischen Fähigkeiten besser kennen und erwerben berufliche Schlüsselkompetenzen.
  • In Form von begleiteten externen Arbeitseinsätzen sammeln sie Erfahrungen in der Arbeitswelt.

Praktische Bildung (2 Tage/Woche)

  • Die Inhalte sind alltagspraktisch und fördern die Persönlichkeitsbildung, wecken die Neugierde und Lust am Lernen.
  • Die Inhalte richten sich nach den Möglichkeiten der Teilnehmenden und fokussieren neben mathematischen und sprachlichen Grundfertigkeiten auch auf Lerntechniken und Strategien zur Bewältigung des Alltags.
  • Die Teilnehmenden lernen Strategien zur Bewältigung des Alltages kennen und eignen sich Lerntechniken an.

Coaching

  • Unsere Coaches sind im Alltag der Teilnehmenden präsent.
  • Zusammen werden Ziele definiert, und mit den Fachpersonen für Arbeit und Bildung wird Schritt für Schritt darauf hingearbeitet.
  • Zudem helfen die Coaches bei der Bewältigung unterschiedlichster Herausforderungen, bei Bedarf mit externen Fachstellen und der Familie.
Vorangehende / Nächste Seite